Raspberry Ketone – Mit Himbeer Ketonen erfolgreich Abnehmen?

Immer wieder tauchen im Fernsehen und im Internet neue Wundermittel zum Abnehmen auf. Alle werden sie stark beworben als plötzlich entdeckte Abnehmwunder die in kürzester Zeit, ohne lästige Diät und Sport zur Wunschfigur führen. Eines dieser neuerlichen Wundermittel sind Raspberry Ketone oder auf deutsch: Himbeer-Ketone. In zahlreichen Abnehmpräparaten wie Diätpillen findet man bereits diesen Inhaltsstoff. Doch als Nutzer weiß man oft nicht, ob man den Werbeversprechen glauben darf. Wir haben die Himbeer-Ketone deshalb mal aus wissenschaftlicher Sicht betrachtet.
Himbeerketone

Was sind Raspberry Ketone?

Die Raspberry (zu deutsch: Himbeere) ist eine meist rote, selten auch gelbe oder schwarze, Frucht, die nicht nur bei uns in Deutschland ein sehr beliebtes Nahrungsmittel ist. Aufgrund ihres geringen Zuckergehalts sind Himbeeren im Vergleich zu anderen Obstsorten relativ kalorienarm. Als Heilpflanze werden bereits seit hunderten Jahren vor allem die Blätter des Himbeerstrauchs genutzt, da diese besonders reich an Gerbstoffen sind. Ein mit Himbeerblättern aufgegossener Tee wird in der Volksheilkunde zum Beispiel bei leichten Durchfallerkrankungen, bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes und weiteren Beschwerden eingesetzt.

Das Himbeerketon, welches auch als Rheosmin bezeichnet wird, ist nur ein sehr kleiner Anteil an der Himbeer-Frucht. Er ist hauptsächlich für den Geruch bzw. das Aroma der Frucht verantwortlich. Für das natürliche Himbeeraroma sind allerdings über 250 weitere Substanzen verantworlich.

Auch wenn der Name es anders vermuten lässt, kommen die Ketone der Himbeere nicht ausschließlich in Himbeeren vor. Vielmehr sind sie auch in Brombeeren, Loganbeeren und Moosbeeren zu finden.

Verwendung von Himbeerketon

Bisher wird das Rheosmin, dass aus der Himbeer gewonnen wird, vorrangig als Aromastoff in der Lebensmittelindustrie eingesetzt. So gibt es beispielsweise Süßwaren einen natürlichen Himbeergeruch und -geschmack.

Raspberry Ketone zum Abnehmen

Raspberry KetoneNun wird ja vielerorts mit Raspbeery Ketonen als Abnehmwundermittel geworben. Es befinden sich bereits viele Nahrungsergänzungsmittel, vorzugsweise Abnehmpillen auf dem Markt, die mit einer hohen Dosis beim Abnehmen helfen sollen. Wir interessieren uns dafür, welche Beweise es für diese Aussagen gibt. Gibt es wissenschaftliche Studien, in denen ein positiver Effekt des Rheosmins beim Abnehmen festgestellt wurde? Oder sind die vielen tollen Werbeslogans wieder nur heiße Luft?

Erste positive Ergebnisse in Tierversuchen

Der Grund, warum Himbeerketone auf einmal als Abnehmmittel vertrieben wurden, waren positive Tierversuche. Dieser Untersuchungen wurden im Jahr 2005 an Mäusen durchgeführt. Ziel war es, die gewichtsreduzierende Wirkung von Raspberry Keton zu erforschen. Den Tieren wurden unterschiedliche Mengen an Himbeerketon von 0,5% der Nahrungsaufname bis hin zu 2% der Nahrungsaufnahme verabreicht, während sie mit einer hochkalorischen Ernährung konfrontiert wurden. Insgesamt konnte nachgewiesen werden, dass die Mäuse durch die Einnahme der Ketone vor einer Gewichtssteigerung und der Entwicklung einer Fettleber geschützt wurden. Auch konnte die Einnahme die negativen Effekte einer zuvor durchgeführten hochkalorischen Ernährung wieder nachträglich verbessern.
Man geht davon aus, dass Himberketone den Fettstoffwechsel beeinflussen. Genauer gesagt erhöht sie den norepinephrine-induzierte Lipolyse in den Fettzellen.

Wirkung am Menschen

Es gibt nur eine Studie, die die fettreduzierende Wirkung von Himbeer Ketonen an Menschen untersucht. Da hierbei allerdings mit einem Präparat gearbeitet wurde, dass neben den Ketonen auch weitere Wirkstoffe wie Chrom und Capsaicin enthält, können die Studienergebnisse nicht allein dem Raspberry ketone zugeordnet werden. Somit gibt es keine verwertbare Studie, die die Wirkung von Himberketon beim Abnehmen untersucht hat.

Man kann somit nur von den Tier- und laboruntersuchungen ausgehend sagen, dass Himbeerketone einen positiven Effekt auf das Körpergewicht und die Fettmasse haben kann. Um die Wirkung zu beweisen, fehlen aber aussagekräftige Studien.

Weitere Wirkungen der Himbeerketone

Himberketone wurden auch bezüglich anderer Wirkungen im Körper untersucht.

Fettleber
Eine mit einer Adipositas einhergehende Fettleber wurde in Tierversuchen erfolgreich gebessert. Eventuell haben Himbeerketone einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und Therapie einer Fettleber.

Haare
Man konnte herausfinden, dass eine ein Mal pro Tag aufgetragene Lösung mit 0,01% Himbeerketon über 5 Monate die Aktivität der IDF-1 Produktion in der Haut steigern konnte und somit eventuell zu einem verstärkten Haarwuchs führt.

Haut
Ebenso scheint eine 0,01%ige Lösung der Ketone einen positiven Einfluss auf die Elastizität der Haut zu haben.

Raspberry Keton richtig einnehmen

HimbeerenDa es keine bewiesene Wirkung der Himbeerketone auf den menschlichen Stoffwechsel gibt, kann man auch keine Empfehlung für eine ideale Dosis aussprechen. Nimmt man die Tierversuche als Orientierung, dann müssen sehr hohe Dosen eingenommen werden, um eine entsprechende Wirkung zu erzielen. Die notwendige Dosis rangiert somit bei 80-340mg/kg Körpergewicht, was eine hohe täglich einzunehmende Dosis bedeutet.

Darreichungsformen

Die notwendigen hohen Dosen, die nötig sind um eventuell eine positive Wirkung zu erzielen, sind leider kaum über die Ernährung mit Himbeeren zu decken. Man muss also zwangsläufig auf Nahrungsergänzungsmittel zurückgreifen. Am ehesten bieten sich hierfür Kapseln oder Tabletten an, die das Himberketon in konzentrierter und reiner Form enthalten.

Nebenwirkungen

Aufgrund der wenigen Studien bezüglich der Auswirkungen auf den Menschen kann man keine genaue Aussage zu Nebenwirkungen und Gefahren bei der Einnahmen von Raspberry Ketonen treffen. In den Tierversuchen konnten zumindest keine negativen Effekte auf die kontrollierten Blutwerte bis zu einer Dosis von 100mg/Kg festgestellt werden.

Fazit

Ein richtiges Fazit lässt sich zu den Himbeerketonen nicht ziehen, da es nicht ausreichend wissenschaftliche Daten gibt. Eine positive Wirkung auf das Körpergewicht und die Fettmasse konnte in Tierversuchen bewiesen werden. Allerdings mit sehr hohen Mengen zur täglichen Einnahme, die für Menschen so kaum praktikabel sein mag.

Zusammenfassung

  •   Himbeerketon ist ein Aromastoff aus der Himbeere
  •   Zeigte in Tierversuchen gewichtsreduzierenden Effekt
  •   Keine Studien zur Wirkung beim Menschen
  •   Kein abschließendes Fazit möglich

Alternativen

Bei der Einnahme von Himbeerketonen zum Abnehmen muss man sich in gewisser Weise auf sein Bauchgefühl verlassen oder man greift auf bewährtere Abnehmtabletten zurück. Unser Vergleichssieger Redix-Vital konnte sich mittlerweile bei zahlreichen Kunden bewähren.

Quellen

  • https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15862604
  • https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1096637408000063
  • https://jissn.biomedcentral.com/articles/10.1186/1550-2783-10-22
  • https://examine.com/supplements/raspberry-ketone/